Coaching Ausbildung
Sie möchten sich selbst, das Leben und die Menschen besser verstehen?
Sie möchten eine erfüllende Karriere als erfolgreicher Coach aufbauen?
Sie möchten die Ursache und Ihre Wirkungen in Veränderungs-prozessen im Leben, in Teams und in Familien sehen und proaktiv und konstruktiv einwirken.
Ihnen fehlen Skills, um herausfordernde Situationen souverän zu meistern?
Die Gründe, eine Coaching-Ausbildung zu machen, sind vielfältig und reichen von persönlicher Weiterentwicklung über berufliche Qualifikation bis hin zu einer erfüllenden Karriere als Coach. Die Fähigkeiten, die du in einer solchen Ausbildung erlernst, können nicht nur Ihnen selbst, sondern auch Mitmenschen und Ihrer Karriere zugutekommen. Es ist eine Investition in Ihre Zukunft, die sich auf vielen Ebenen auszahlt.
Die Coaching Ausbildung ist eine systemisch* ausgerichtete, praxisbezogene und ganzheitliche Qualifizierung und richtet sich an folgende Zielgruppe:
- Unternehmer
- Geschäftsinhaber
- Selbständige
- Führungskräfte
- Teamleiter
- Mitarbeiter im Personalwesen
- Mediatoren
- Unternehmensberater
- Politiker
- Coaches, die bereits in dieser Rolle tätig sind und sich professionalisieren wollen
- Business-Trainer
- Scrum-Master
In der Coaching-Ausbildung geht es darum, eine gesunde und authentische Selbstreflektion zu praktizieren, sich selbst gut kennenzulernen, sich klare und effektive Kommunikationsfähigkeiten anzueignen, psychologisches Wissen zu erwerben und Zusammenhänge zwischen Ursache und Ergebnis zu erkennen, den Einsatz der jeweils passenden Coaching-tools solide zu erproben und Problemlösungsfähigkeiten zu erwerben. In Summe: eine fundierte Coaching-Kompetenz zu erwerben.
Konkrete Ziele der Coachingausbildung:
- Entwicklung von Coaching-Techniken und -Methoden: Die Teilnehmer lernen, wie sie verschiedene Coaching-Ansätze und -Werkzeuge einsetzen können, um den Klienten optimal darin zu unterstützten, seine individuellen Ziele zu erreichen.
- Förderung von Selbstreflexion und persönlichem Wachstum: Die Ausbildung hilft den Teilnehmern, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu entwickeln, um als Coach authentisch und wirksam zu agieren.
- Erlernen von Kommunikation und aktivem Zuhören: Ein erfolgreicher Coach muss in der Lage sein, aktiv zuzuhören und präzise, klare Fragen zu stellen, die den Klienten zur Reflexion und Selbstfindung anregen.
- Kompetenzerwerb für den Einsatz der klassischen Coaching-tools
- Förderung von Problemlösungsfähigkeiten: Coaches lernen, wie sie Klienten dabei unterstützen können, Lösungen für Herausforderungen zu finden und ihre Potenziale zu entfalten.
- Zertifizierung und berufliche Qualifikation: Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als Coach bestätigt und ihnen ermöglicht, in diesem Berufsfeld zu arbeiten.
Als systemischer Business Coach können Sie
- das eigene Leben bewusster gestalten
- Menschen besser verstehen
- Wertschätzende, vertrauensvolle Beziehungen aufbauen und pflegen
- Mit anderen leichter kommunizieren und interagieren
- Besser und gezielter Führen
- Die Dynamiken in Teams, Familien oder Beziehungen erkennen und besser gestalten
- Mit Leichtigkeit bessere Ergebnisse erzielen
- Konflikte erkennen und friedvoll lösen
- Herausforderungen professionell meistern
- Kreativ Lösungen finden
10 Module mit insgesamt 137 Stunden
7 Module in Präsenz, jeweils von
- Freitag, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr (3,5 Stunden)
- Samstag, 9:00 – 12:00 und 14:00 bis 17:30 Uhr (6,5 Stunden)
- Sonntag, 9:00 – 13:30 (1/2 Stunde Kaffeepause) (4 Stunden)
2 Module online, jeweils von
- Freitag, 14:00 – 17:30 Uhr (1/2 Stunde Kaffeepause) (4 Stunden)
- Samstag, 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 (5 Stunden)
1 Bootcamp in der Natur
- Samstag, 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Sonntag, 9:00 – 15:00 Uhr
Eine Coaching-Ausbildung ist eine Investition in Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Ausbildungsbeginn: Oktober 2025
Nach der Ausbildung sind Sie bestens darauf vorbereitet, professionelle Coachings durchzuführen und als Coach erfolgreich zu sein.
Was bedeutet „Systemisch“?
Die systemische Sichtweise betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den Menschen innerhalb von sozialen Systemen, sei es einer Familie, einer Abteilung oder einer Organisation. Jeder Mensch lebt eingebettet in seinem eigenen, individuellen System.