Mediation
Die schönste Art von Streitschlichtung!
Sie sind in einen Konflikt involviert, der viele Pläne ausbremst und somit Ihr Wirken stark beeinträchtigt?
Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Schlichtungsverfahren. Ein Mediator versucht zwischen den verschiedenen Interessen der Beteiligten zu vermitteln. Dabei trifft er selbst keine Entscheidung, sondern bleibt neutral. Die Parteien lösen den Konflikt selbst. Win-win Lösungen sind das Ziel.
Durch Mediation lassen sich somit selbst komplexe Konflikte im Sinne aller lösen.
Mediation bietet die Chance auf wirtschaftlich vorteilhaftere Lösungen als die reine Rechtsdurchsetzung im Gerichtsverfahren. Ziel der Mediation ist im Regelfall, private und geschäftliche Beziehungen zu erhalten, im besten Fall sogar zu verbessern.
Mediation kann – frühzeitig angewandt – die Entstehung und insbesondere die Eskalation von Konflikten sogar vermeiden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Betriebliches Gesundheitsmanagement wird oft kostenintensiv und aufwändig gestaltet.
Kosten und Dauer
Mediation ist in aller Regel kostengünstiger als gerichtliche Verfahren.
Ein flexibles und kurzfristiges Terminmanagement verkürzt die Dauer der Mediation bis zur Konfliktbewältigung auf wenige Wochen bei oft schon jahrelang bestehenden Konflikten.
Kreative Konfliktlösung
Es existiert keine eingeschränkte Sichtweise auf Ansprüche und Gegenansprüche. Der Konflikt wird umfassend behandelt unter Berücksichtigung der Beziehungsebene.
Zukunftsorientiert
Die Abschlussregelung wirkt für die Zukunft. Dauerhafte Lösungen sind möglich.
Win-win Lösungen sind das Ziel.
Und noch ein wichtiger Vorteil:
Nicht justiziable Bereiche
Weitere Probleme bei gerichtlichen Auseinandersetzungen sind die sozialen Beziehungen. Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit und Motivation lassen sich ebenso wenig gerichtlich einklagen, wie Enttäuschung, Misstrauen, Argwohn, Verletzungen und unfaire Absichten rechtlich auszuschließen sind. Hier finden sich keine befriedigenden Antworten im geschriebenen Recht.
Sie spielen aber in verantwortungsvollen Positionen eine große Rolle und sind in Mediationen ein wichtiger Bestandteil.
Rufen Sie an…..
Supervision
Immer besser werden!
Die wortwörtliche Bedeutung von Supervision ist „Über-Blick“. Der Begriff leitet sich von lateinisch „super“ (= über) und „vision“ (= beobachten/sehen) ab. Vom Grundgedanken her blickt Supervision also auf das große Ganze, das meist nur aus der professionellen Distanz möglich ist. Es handelt sich dabei um eine Form der Beratung, die für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen geeignet sein kann, um das Miteinander auf eine professionelle Ebene zu bringen.
Sinn und Zweck
Die Supervision reflektiert und analysiert auf einer wertschätzenden Ebene das eigene Handeln im beruflichen Kontext. Es geht darum zu verstehen, welche Rolle der Supervisand (Teilnehmer dieser Beratungsform) im ganzen Gefüge einnimmt und wie sein Verhalten Gruppendynamik und mögliche Konflikte bewirkt. Da sie ein entscheidender Baustein zur Konfliktbewältigung sein kann, ist sie Teil der Psychohygiene und trägt entscheidend zur Gesundheit der Beteiligten bei.
Rufen Sie an….